Gemeinschaft in Forschung und Freizeit erleben und dabei aktuelle Zukunftsthemen im Ingenieur- und Informatikbereich hautnah kennenlernen – das bietet die 8. Landesschülerakademie vom 5. bis zum 14. Juli 2023 an der Hochschule Anhalt. Neun Tage voller Herausforderungen, in denen interessierte Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten als potenzielle Fachkräfte erproben können, und die mit einer knalligen Experimentalshow ausklingen.
Unter dem Motto „Neugier ist der stärkste Antrieb der Wissenschaft“ startet mit Beginn der Sommerferien zum 8. Mal die Landeschülerakademie. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 9, die selbst experimentieren, analysieren oder programmieren wollen. Ein vielfältiges Freizeitprogramm mit Kinobesuch, Bowling und verschiedenen Sportangeboten ergänzt die spannenden Akademietage. Gewählt werden kann zwischen zwei Kursangeboten am Campus Köthen der Hochschule Anhalt mit Exkursionen zu weiteren Forschungs- und Hochschuleinrichtungen des Landes.
Der Praxiskurs Life Sciences Engineering bietet einen bunten Mix aus verschiedenen Themen der Lebensmittel-, Pharma- und Biotechnologie, wie „Süßigkeiten sind das Gemüse für die Seele“, „Brot essen ist keine Kunst, aber Brot backen“, „Mikroorganismen als Produktionsfabriken“ oder „Pharmawirkstoffen auf der Spur“. Bei einer Forschungsfahrt mit dem Bürgerforschungsschiff Make Sciences in Halle kann der wissenschaftliche Nachwuchs Flussalgen sammeln und diese im Köthener Algenlabor für die Umwandlung von klimaschädlichem CO2 in Wert- und Wirkstoffe einsetzen. Darüber hinaus lernen die Akademieteilnehmenden am Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie in Halle die Genschere CRISPR-CAS kennen und tauchen am grünen Campus in Bernburg in die Biodiversität von Agrarlandschaften ein.
Auch im Kurs Informatik & Technik stehen spannende Themen auf dem Programm. Von der Idee bis zum fertigen Prototyp lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Zukunftstechnologien wie Virtual Reality und 3D-Druck kennen und setzen diese ein, um am Ende einen eigenen Prototyp mit Arduino aufzubauen. Außerdem programmieren sie eine Smartphone-App und erhalten einen Einblick in das Maschinelle Lernen. In Dessau besichtigen sie den hochschuleigenen Gyrokopter und erfahren, wie dieser in der Fernerkundung zum Einsatz kommt und erfasste Daten mit Photogrammetrie ausgewertet werden. An der Hochschule Harz in Wernigerode experimentieren die Schülerinnen und Schüler mit der senseBox zu Umweltdaten wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder UV-Strahlung.
Neben der Auseinandersetzung mit diesen Zukunftsthemen steht auch das Erproben der eigenen Stärken und das Kennenlernen des persönlichen Potenzials im Vordergrund. „Natürlich erleben die Teilnehmenden dabei auch, wie es an einer Hochschule zugeht und was ein Studium von einem abverlangt“, so Professorin Carola Griehl, Initiatorin und Leiterin des Projekts. Sie sieht in der Landesschülerakademie eine einzigartige Gelegenheit, junge Talente zu fördern und für ein Studium im Bereich der Ingenieurwissenschaften und Informatik zu begeistern.
Am Freitag, dem 14. Juli 2023, werden in einer feierlichen Abschlussveranstaltung durch Professor Armin Willingmann, Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt, sowie Frank Diesener, Staatssekretär im Kultusministerium, die Urkunden an die Schülerinnen und Schüler überreicht. Das Highlight dieser Veranstaltung ist eine knallige Experimentalshow „The Roaring Twenties“, die von Professor Christian Albrecht und Studierenden des Fachbereichs Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik präsentiert wird.
Interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9-11 können sich bis zum 24. Mai 2023 online bewerben. Informationen zu den einzureichenden Unterlagen und zum detaillierten Programm kann man unter www.hs-anhalt.de/lasak einsehen. Die Teilnahmegebühr beträgt 150 Euro und integriert alle Kurs- und Freizeitangebote einschließlich Exkursionen, Unterbringung im Hotel, Verpflegung und Arbeitsmaterialien. Der Bewerbungszeitraum kann in Ausnahmefällen verlängert werden.
Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind zur Abschlussveranstaltung oder zu einzelnen Programmpunkten herzlich eingeladen.
Prof. Dr. Carola Griehl
Telefon +49 170 4406975
E-Mail: carola.griehl@hs-anhalt.de