FACHTAGUNG am 29./30. September 2015 in Dessau
Das bereits im Entwurf vorliegende neue KWK-Gesetz, das planmäßig Anfang Januar 2016 in Kraft treten soll, wird für die Zukunft der KWK entscheidend sein. Geplant sind insbesondere der Einbezug von Bestandsanlagen auf Erdgasbasis, eine Verlagerung der Zuschlagszahlungen für Neuanlagen auf KWK-Strom, der in das Netz der allgemeinen Versorgung eingespeist wird, sowie insgesamt eine generelle Reduktion des KWK-Ausbaus bis 2020 gemessen an dem bisherigen 25 %-KWK-Ausbauziel.
Was ist vor diesem Hintergrund von dem neuen KWK-Gesetz für die Unternehmenspraxis in den EVU zu erwarten und zu fordern? Kommt es zu einer Stagnation der KWK oder kann das neue Gesetz neue Impulse für die KWK in Energieversorgungsunternehmen und für Energie-Versorgungskonzepte der Städte und Gemeinden geben? Wie können Ausbau von fluktuierendem Strom aus Erneuerbaren, KWK-Ausbau, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit zusammengebracht werden? Und wie müssen dazu auf der praktischen Ebene KWK-Anlagen künftig ausgelegt und betrieben werden? Welche Erfahrungen liegen dazu vor?
Über die klassische Fernwärmeversorgung hinaus geht es auch um die Ausweitung der KWK durch Dienstleistungsangebote wie z. B. Anlagen-Contracting und Information. Neben der Effizienzerhöhung erwächst für die KWK die neue Aufgabe, durch flexible, marktorientierte Fahrweise zur Sicherheit der Stromversorgung beizutragen.
Über die klassische Fernwärmeversorgung hinaus geht es auch um die Ausweitung der KWK durch Dienstleistungsangebote wie z. B. Anlagen-Contracting und Information. Neben der Effizienzerhöhung erwächst für die KWK die neue Aufgabe, durch flexible, marktorientierte Fahrweise zur Sicherheit der Stromversorgung beizutragen.
WER SOLLTE TEILNEHMEN?
Die Tagung richtet sich in erster Linie an Führungspersonen und Entscheidungsträger aus lokalen und regionalen Energieversorgern sowie thematisch tangierten Unternehmen aus deren Umfeld: KWK-Anlagenhersteller, Ingenieurbüros, Consultants, Anbieter von relevanten Dienstleistungen und Komponenten.
Das Seminar eignet sich als Fortbildung für Energieberater. Auf Wunsch wird eine Teilnahmebescheinigung gemäß BAFA-Merkblatt „Energieberatung im Mittelstand“ ausgestellt.
WAS ERWARTET SIE?
Die eineinhalbtägige Veranstaltung beleuchtet die Bedeutung der KWK für die künftige Unternehmensausrichtung von Energieversorgern und zeigt Erfahrungen mit erfolgreichen Konzepten auf. Am Abend des ersten Tages laden die Stadtwerke Dessau als Gastgeber zur Fortsetzung der Gespräche in entspannter Atmosphäre bei einem Abendessen ein.
Auf der parallelen Fachausstellung haben Sie an beiden Tagen in den Pausen Gelegenheit zum Austausch und zum Gespräch mit Unternehmen, die ihre Produkte und Dienstleistungen rund um das Thema KWK präsentieren.
Teilnahmegebühren
Regulär: 640 €
Mitglieder des B.KWK bzw. VDI: 490 €
Teilnehmer aus Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik oder -verwaltung sind als Ehrengäste herzlich eingeladen.
Vergünstigung für Studierende auf Anfrage.
Die Teilnahmegebühren gelten zzgl. 19 % MwSt.
Teilnahmebedingungen
Anmeldeschluss ist der 22.09.2015.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung und die Rechnung über die Teilnahmegebühr. Die kostenfreie Stornierung (schriftlich) ist bis 22.09.2015 möglich. Bei Absage danach berechnet der Veranstalter 50 % der Teilnahmegebühr, bei Nichtteilnahme ohne vorherige Absage die vollständige Teilnahmegebühr. Gerne akzeptiert der Veranstalter ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer. Die Teilnahmegebühren beinhalten die Pausengetränke, ein Mittagessen, das Abendessen und die Tagungsunterlagen / Downloadberechtigung. In dem unwahrscheinlichen Fall einer zu geringen Teilnehmerzahl behält sich der Veranstalter vor, die Tagung abzusagen. Bereits gezahlte Teilnahmegebühren werden in diesem Fall erstattet.
VERANSTALTER
Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) ist ein breites gesellschaftliches Bündnis von Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen, u. a. KWK-Anlagenherstellern und -Betreibern sowie Energiedienstleistern. Unabhängig von der Art und Größe der Anlagen, vom Einsatzbereich und vom verwendeten Energieträger, setzt sich der B.KWK für die Förderung des technischen Organisationsprinzips der Kraft-Wärme-Kopplung ein. Ziel ist dabei die Effizienzsteigerung bei der Energieumwandlung durch eine umweltfreundliche, gekoppelte Erzeugung von Strom, Wärme und Kälte. Der Verband wurde 2001 gegründet und zählt derzeit gut 600 Mitglieder.
Kontakt
Markgrafenstraße 56, 10117 Berlin
Tel. 030/270 192 81-0, Fax 030/270 192 81-99
information@bkwk.de
www.bkwk.de